Hardy Rittner is a pioneer in the field of historically informed performance of nineteenth century keyboard music. At the same time he feels at home both on period instruments and on the modern concert grand piano, interpreting a repertoire extending to contemporary music.
Hardy Rittner is a pioneer in the field of historically informed performance of nineteenth century keyboard music. At the same time he feels at home both on period instruments and on the modern concert grand piano, interpreting a repertoire extending to contemporary music.
Hardy focuses on researching Chopin and making his insights tangible in concert performances. Hardy’s book “Die vergessene Cantilene. Frédéric Chopin’s misunderstood virtuosity” (dissertation for Dr. phil., publication in September 2022) brings new insights into the performance of Chopin’s music. Its key finding is that Chopin pursued a ‘vocal ideal’ influenced by bel canto (amongst others) even in his virtuoso passages. The book propagates a fundamentally different Chopin playing and leads to the conclusion that previous reference interpretations do not correspond to Chopin’s intentions. Hardy’s expertise shaped the new Chopin editions by Bärenreiter, where Hardy introduces notes on performance practice and fingerings based on historical models.
Hardy has performed in most European countries at such distinguished venues as Philharmonie Berlin, Konzerthaus Berlin, Alte Oper Frankfurt, Kurhaus Wiesbaden, Historic Stadthalle Wuppertal, Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld, and Tonhalle Düsseldorf. Concert engagements have also led Hardy to the United States, Canada, South Korea, China and Taiwan.
For the Detmold label MDG, the two-time Echo Klassik laureate has recorded the first complete rendition – on period instruments – of Johannes Brahms’s solo piano music; his discography includes a live recording of Brahms’s first piano concerto with the historically informed l’arte del mondo orchestra (conductor: Werner Ehrhardt), Chopin’s complete etudes, and Arnold Schönberg’s piano oeuvre.
Hardy received fellowships from Studienstiftung des deutschen Volkes and Herbert-von-Karajan-Centrum Vienna. From 2009−2012, he was supported by Bayer Kultur as a “stART-Künstler”.
After studying piano and fortepiano with Karl-Heinz Kämmerling and Siegbert Rampe at Mozarteum Salzburg, Hardy continued his education at Universität der Künste Berlin, where he studied piano with Klaus Hellwig (Konzertexamen) and music theory (diploma) with Hartmut Fladt. Christian Zacharias, Krystian Zimerman, Ivo Pogorelich, Maria J. Pires, and Sylvain Cambreling were also among those who contributed to his education as a performing artist.
Hardy is a professor for piano and artistic research at Musikhochschule Freiburg and gives masterclasses in Germany and abroad.
Hardy Rittner zählt zu den Vorreitern auf dem Gebiet der Historischen Aufführungspraxis des 19. Jahrhunderts. Gleichermaßen ist er am modernen Konzertflügel zu Hause und mit Repertoire bis hin zu zeitgenössischer Musik zu hören.
Rittners Schwerpunkt liegt in der Chopinforschung und klanglichen Umsetzung seiner Ergebnisse im Konzert. Basierend auf der Prämisse eines u. a. vom Belcanto beeinflussten Gesanglichkeitsideals auch im Virtuosen, bringt sein Buch „Die vergessene Cantilene. Frédéric Chopins missverstandene Virtuosität“ (Bärenreiter; Diss. zum Dr. phil.) bahnbrechende neue Erkenntnisse zur Aufführungspraxis, die sowohl ein grundlegend anderes Chopinspiel propagieren als auch zu der Einsicht führen, dass bisherige Referenzinterpretationen offensichtlich nicht dem entsprechen, was Chopin intendierte. Rittners Expertise spiegelt sich zudem in neuen Chopinausgaben wieder (gleichfalls Bärenreiter), die er durch Hinweise zur Aufführungspraxis und Fingersätze nach historischem Vorbild maßgeblich mitgestaltet.
Konzerte führten Hardy Rittner in die meisten Länder Europas – in Deutschland u. a. Berliner Philharmonie, Konzerthaus am Gendarmenmarkt, Alte Oper Frankfurt, Kurhaus Wiesbaden, Tonhalle Düsseldorf, Historische Stadthalle Wuppertal, Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld – in die USA, nach Kanada, Südkorea, China und Taiwan.
Für das Detmolder Label MDG hat der zweifache Echo-Klassik-Preisträger das gesamte Solo-Klavierwerk von Johannes Brahms erstmals auf originalen Instrumenten der Zeit eingespielt; weiterhin umfasst seine Diskographie einen Live-Mitschnitt des ersten Klavierkonzerts von Brahms mit dem historisch informierten Orchester l’arte del mondo (Leitung: Werner Ehrhardt), sämtliche Chopin-Etüden sowie das Klavierwerk Arnold Schönbergs.
Rittner war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, des Cusanuswerks und des Herbert von Karajan Centrums Wien. In den Jahren 2009−2012 wurde er als stART-Künstler von Bayer Kultur gefördert. Nach dem Klavier- und Hammerklavierstudium bei Karl-Heinz Kämmerling und Siegbert Rampe am Mozarteum Salzburg führte ihn seine Ausbildung an die Universität der Künste Berlin, wo er neben dem Konzertexamen bei Klaus Hellwig ein umfassendes und sein interpretatorisches Schaffen nachhaltig bereicherndes Musiktheoriestudium bei Hartmut Fladt absolvierte. Weitere künstlerische Anregungen erhielt er u. a. von Christian Zacharias, Krystian Zimerman, Ivo Pogorelich, Maria J. Pires und Sylvain Cambreling.
Hardy Rittner lehrt als Professor für Klavier und künstlerische Forschung an der Musikhochschule Freiburg und gibt Meisterkurse im In- und Ausland.
DIE VERGESSENE CANTILENE
Hardy focuses on researching Chopin and making his insights tangible in concert performances. Hardy’s book “Die vergessene Cantilene. Frédéric Chopin’s misunderstood virtuosity” brings new insights into the performance of Chopin’s music.